Bundesarchiv, Postfach 45 05 69,12175 Berlin
Herrn
Klaus Haberland
Kaiserstraße 26
17419 Seebad Ahlbeck
Ihr Zeichen,
Ihre Nachricht vom 31.10.2008
Mein Zeichen R2-08/G-Haberland,
Klaus
meine Nachricht vom
Bearbeiterlin: Fr. Dittmann
E-Mail: j.dittmann@barch.bund.de
~ 03018 7770-419
Datum
04.11.2008
Sehr geehrter Herr Haberland,
Ihre Email über das Kontaktformular des Bundesarchivs vom 31. Oktober 2008 habe ich
erhalten. Gerne bin ich Ihnen bei Nachforschungen zu Ihrem Großvater behilflich.
Zunächst bitte ich Sie, den beigefügten Benutzungsantrag ausgefüllt und
unterschrieben zurückzusenden. Wesentlich ist, dass. der Umfang der
Auskunftserteilung oder sonstigen Benutzungsmöglichkeiten vom Zweck abhängt, den
Sie deshalb so genau wie möglich benennen sollten.
Eine Ablichtung des Gesetzes über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des
Bundes, des Merkblattes für die Herstellung von Kopien sowie der Bundesarchiv-
Kostenverordnung füge ich bei.
Bitte geben Sie das Geburts- und - wenn vorhanden - Sterbedatum an. Sofern Sie über
weitergehende Informationen verfügen, etwa zur beruflichen Tätigkeit, könnten diese für
Nachforschungen hilfreich sein.
Für die Ermittlung und Erteilung von Auskünften werden in den von der
Kostenverordnung vorgesehenen Fällen Gebühren erhoben. Diese betragen derzeit
EUR 15,34 pro angefangener lialber Stunde. Erfahrungsgemäß sollten Sie von einer
Recherchegebühr zwischen EUR 15,34 und EUR 30,68 ausgehen. Hinzu kämen dann
ggf. noch die Kosten für Kopien und Versand.
Nach Abschluss der Recherchen erhalten Sie unaufgefordert Bescheid. Die ermittelten
Unterlagen werden Ihnen in der Regel in Kopie zugesandt; unter Umständen kann
jedoch auch Ihr Besuch vor Ort erforderlich sein.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
~Hausanschrift: Telefon: 03018 7770-0
Finckensteinallee 63 International: ++49 03018 7770-0
12205 Berlin
Öffnungszeiten des Benutzersaals:
Mo. - 00. 08:00 - 19:00 Uhr
Fr. 08:00 - 16:00 Uhr
Zahlungsverkehr
über die Bundeskasse Trier
Deutsche Bundesbank Saarbrücken
(BLZ 590 000 00) Konto-Nr. 590 010 20
IBAN: DE81 590000000059001020
BIC: MARKDEF 1590
UID: DE153 898 013
Postbank LUdwigshafen
(BLZ 545 10067) Konto-Nr. 22 3544.672
Telefax:
E-Mail:
Internet:
03018 7770-111
berlin@barch.bund.de
http://www.bundesarchiv.de
Für dieses Schreiben wurde alterungsbeständiges Papier verwendet
r;z 7-O?(6 - 14W~( k(~
BENUTZUNGSANTRAG
Bitte deUtlich lesbar ausfallen
1. Vor-undZunarne: ,......._. '-"-'-"~~"-" .-- -".... '- .~..~., , ,"_. ,._ h
.oof. zusltzllch Name des Recherchedienstes: ..... ; v ". .........
2. Anschrift:c , ~. .. .. _. . ,...~ 'n.', _. M" _ ....__ .-. _.~---_.
3. Beruf:.. . ... , , ~..", .. _...........
5. Benutzungsthema (mitAngabedes.Zeitraums):., ___........ " , " , .., ......
..........
. ,,,""n ,,' ',,; : N.. ..,_._... , , ; . ..,,.. . ,... .' ...h ..~_~... " R ~ . :, ..' _ ~..
8. Benutzungszwec~
wisSenschaftlich DHabiNtatlon DDlssert8tion . oEdition. DAufsatz
publlzistl8c:h'
andere wltSSenscheftllche Veröffentlichung: " ... ..
DMagister DStaatsexamen DDiplom DSemln8rarbelt
OPresse DFernsehen [JFilmOBiI~d
Sonstiges: ___"_'_"
Deew'.mlttel ~' DGenealogie
-. ....... -- .
DHelmatkunde DFacharbeit
amtlich
Sonstiges:.....................
DPariament
w " , ._. ~... --. - -.. , -..-.._-
oGericht DBehorae OSonstlgeStele
7. Auftraggeber(NameundAnschrift),wenn Benutzungnichtausschließlichineigener Sache erfolgt
(AuftraggebervonRecherchedienstenmOssenzuSätzlicheinenAntragstellen):
. '~'n ""'___,_,'_' __',___... """ .. -..- ~.: . .
. ~ '.' ... "-'._"---' .~. ""_n"'~ .. -...
.. ~. .-- ..~ --"-.".. . , .. . .- .-..... .. ..-.........._. ... .-. - ..-......
8. Namedes die ArbeitbetreuendenDozenten(beIPrüfungsarbeiten):
, .." ,,.., w... .." .......__.. ..... .. ,.."."." " " ',,' ....-.....
9. Name'und'Anschriftvon Hilfskräften:
. _, n . _........._...___._.... _.. .._n ..,' .' ,. -~.. ...' ~. ~ . . ._..... - --
... .. .~.~" .. ~ _ '_' .~... _ . ... . ..~...___m . .., ...........
10. Ichhabe bereitsJm.Bundesarchivgearbeitet: ja ( ) nein ( )
11. Mitd~rBekanntgabe des ArbeItsthemasund meines Namens an andere Benutzerbin Icheinverstanden:
ja( ) neln()
12. Ich habe zur Kenntnisgenommen,daß die personenbezogenen Angabendieses Benutzungsantragesin
derBenutzungsdateides Bundesarchivsgespeichertwerden.
bitte wenden
Verpflichtung.erklärung
gemlß § 3 Abs. 3 Bundesarchiv-Benutzungsverordnung
1. Das Bundesarchivgesetz,die .Bundesarchiv-Ber1utzUngsverordnung,die Bundesarchiv-Kostenverordnung
SOWiedas MerkblattOber.die Privatisierungreprographischer Arbeitenhabe ich
zur Kenntnis genommen und verpflichtemich, die Vorschriftenzu,beachten.
2. Mirist bekannt, daß bei der Auswertung von mir benutzt~t Archivaliendes Bundesarchivs Urheber-
und Pers6nllchkelt8rechte sowie '8ChutzwOrdlge Belange Dritter berohrt werden
können. Ich werde diese Rechte beachten und erkenne an, daß ich gegebenenfalls Vertetzungen
S()lcherRechte gegenüber dem~rechtigten selbst zu vertreten habe. IChstelle das
Bundesarchivbei VerstOßenvOn'derHaftungfrei.
3. Ich verpflichtemich. mitden Archivaliengemäß § 4 der Bundesarchiv-Benutzungsveron:lnung
SOrgfältigumzugehen (ist durch Auftraggeber von Recherchediensten zu streiChen).
4. Mirist bekanpt. dass Archivalienreproduktionennur mit Zustimmung des Bundesarchivs an
Dritteweitergegeben werden dOrfen.Ich verpflichtemich, bei Benutzungen im Namen und in
Vollmacht eines Auftraggebers Archivaliehreproctuktionenfür eigene Zwecke nicht zu
verwenden. '..
5. Ich verpflichte mich. vonjädefVeröffentlichung (DruckOder Sonstige Vervlelflltigung).fOrdie
Archivaliendes ,Bundesarchivs benutzt worden sind, ein Belegstock sogleich nach Erscheinen
unaUfgefordertund koStenlosan das Bundesarchivabzugeben.
~ > R' "_h_''': ,................ den............. M.................... 'M' . .. .. u.. .._ .~... ~.M.. ......._.
(Ort) (Datum) (Unterschrift)
M" ".. ...
'.
(Unterschrift(en)
der Hilfskraftl-krafte)
"
lebt vom Benlltzer8U8ZUIDllen.
Az.: . ..... .Benutzung genehmigt:
wissenschaftlich . publizistisch - privat - amtlich
BenutzungsantragNr.: d.. .
..Vormerkl<affe
Belegexemplar: ja( ) nein ( )
Referate
FededOhrung:. __ _ . . Mitwirkung:.. ...
Bundesarchiv... ._. 0 ..
Benutzungsauflagen nach § 3 (3) BArchBV:
..~'.R" ...,den... ..~ ....
"......
'Benutzersaalaufsicht
-- --
Allgemeine Geschäftsbedingungen SELKE GmbH
§ 1 Allgemeines, Geltungsbereich
1.1) Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der SELKE GmbH gelten fOrsämtliche Lieferungen und Leistungen der SELKE GmbH,
soweit nicht im Einzelfall eine abweichende schriftliche Vereinbarung getroffen wird.
1.2) Der Auftraggeber erkennt diese Bedingungen durch Auftragsertellung, Entgegennahme der Auftragsbestätigung oder durch Entgegennahme
der Leistungen der SELKE GmbH an. Ein formularmäßiger Widerspruch -insbesondere in eigenen Einkaufsbedingungen -
ist unbeachtlich.
1.3) Allen entgegenstehenden Bedingungen des Auftraggebers wird hiermit ausdrDcklich widersprochen.
§ 2 Preise
2.1) Die Preise verstehen sich grundsätzlich in Euro inkl. 19% Mehrwertsteuer. Werden nach Vertragsabschluss Zölle, Steuern und
sonstige Abgaben neu eingefOhrt oder erhöht, geht die hieraus resultierende Mehrbelastung zu Lasten des Auftraggebers.
2.2) Reproduktionen werden unbeschadet der Versendungsgefahr im Inland grundsätzlich per Nachnahme, im Ausland nur gegen
Vorauskasse geliefert.
2.3) Bearbeltungs-, Verpackungs- und Versandkosten gehen grundsätzlich zu Lasten des Auftraggebers.
2.4) Mehrkosten,welcheder SELKEGmbHdurchAnnahmeverzugdes Kundenentstehen, werdendem Kundenzusätzlichzum vereinbarten
Preis in Rechnung gestellt.
§ 3 Zahlung
Werklohnforderungender SELKEGmbHsind grundsätzlichsofortund ohnejeden Abzugfällig.Zahlungenhaben grundsätzlichInEuro
zu erfolgen.
§ 4 Eigentumsvorbehalt
DieSELKEGmbHbehält sich das Eigentuman den geliefertenLeistungenvor,bis sämtlicheForderungenaus den gesamten GeschäftsverbindungenerfOlltsind.
§ 5 Allgemeine Haftungsbegrenzung
Schadensersatzansproche des Auftraggebersgegen dieSELKEGmbHsind ausgeschlossen. Insbesondere Ansprocheaus nachträglicher
Unmöglichkeit, aus Verzug,aus positiverForderungsverletzung,aus Verletzungvon Pflichtenbei Vertragsverhandlungen,aus
unerlaubterHandlungund aus sonstigen Rechtsgronden,es sei denn, sie beruhenauf grober Fahrlässigkeitder SELKEGmbHoder auf
Vorsatz.
§ 6 Mängelrilgen und Gewährleistung
6.1) Mängelrogen bezOglich Beschaffenheit, Qualität usw. können bei offensichtlichen Fehlern nur innerhalb 14 Tagen nach Erhalt der
Leistung, spater zutage tretende Mängel nur innerhalb 14 Tagen nach Entdeckung gerogt werden. Diese Fristen sind Ausschlussfristen.
6.2) Jede MängelrDge muss schriftlich unter genauer Angabe der behaupteten einzelnen Mängel erfolgen.
6.3) Die Profungspflicht des Auftraggebers erstreckt sich auf die gesamle Lieferung. Ungeachtet etwaiger Mängel ist die Leistung/
Lieferung anzunehmen und sachgemaß zu lagern.
6.4) Ohne vorherige Vereinbarung können fehlerhaft bearbeitete Auftrage zurDckgesandt werden, falls entweder ein Verlangen auf
Ersatzlieferung oder ein schriftlicher Hinweis auf ein gesondert brieflich abgesandtes Ersatzlieferungsverlangen beigepackt wird. Im
Obrigen sind ROcksendungen ohne vorherige Vereinbarung nicht zulässig.
§ 7 ErfQllungsort, Verwendungsgefahr, Transportversicherung, Versandart
7.1) Bei RechtsgeschäftenmitVollkaufleuten, juristischenPersonen des öffentlichenRechts undTragem öffentlichrechtlicher Sondervermögen
Ist fOrdie Haupt- und Nebenpflichten beider Teile ErfOllungsort Koblenz. Bei Lieferungen aus anderen Standorten der SELKE
GmbH sind diese ErfOllungsort fOrdie Lieferverpflichtung.
7.2) Die Versendungsgefahr geht mit der Ablieferung der Ware/Leistung an die Versandanstalt auf den AuftraggeberlKunden Ober.
7.3) Eine Transportversicherung wird nur auf ausdrockliches Verlangen des Kunden, zu seinen Gunsten und auf seine Rechnung,
abgeschlossen. Transportschäden hat der KundegegenOberder Versandanstaltselbst geltendzu machen.
7.4) Falls keine anderweitige Absprache besteht, kann die SELKE GmbH die Versand art nach billigem Ermessen bestimmen, eine
Haftung fOrdie billigste Versandart Obernimmt sie nicht.
§ 8 Gerichtsstand
8.1) GerichtsstandfOralle Streitigkeitenist Koblenz.DerGerichtsstandKoblenzgiltauch fOrGeschäftspartner.die Innerhalbdes Gebietes
der Bundesrepublik Deutschland keinen allgeme.inen Gerichtsstand haben.
8.2) Die Rechtsbeziehungenunterliegenauch im Geschaftsverkehrmit ausländischenKundenausschließlichdem in der Bundesrepublik
Deutschlandgeltenden Recht.
z.zt. gültige Preise Inkl. 19%MwSt.:
Kopie DINA 4 (Papier o. digital, z.B. CD-ROM) 0,43 €ISelte *
Kopie DINA 4 (Papier o. digital, z.B. CD-ROM) 0,39 €ISelte Studenten mit Auswels*
Kopie DIN A 3 (Papier o. digital, z.B. CD-ROM) 0,57 €ISelte *
Mlkroflchedupllzlerung 0,73 €1St.
Rollfllmdupllzlerung 0,61 €Ilfm.
ROllfilmaufnahme 0,48 €IAufn., nur In Berlln mögllchl
* Zzgl.Erstattung der Versand- und MaterIalkosten für den digitalen Datenträger
Bearbeitungspauschale 3,05 € Je Auftrag
Besondere Hinweise für Benutzer aus dem Auslandl
Bei Zahlungen aus dem Ausland fallen bei Scheckzahlungen nicht unerhebliche BankgebOhren an (z.B. 200,00 € Rechnungsbetrag =
15,00 € GebOhren). Bitte beachten Sie, dass Ihre Zahlung spesenfrei, in voller HOhe unserem Konto gutgeschrieben wird, da sich ansonsten
der Versand Ihrer Dokumente erheblich verzögem kann.
Merkblatt für die Herstellung von Papierkopien, Kopien auf digitalen Datenträgern, Mikroficheduplikaten
und Rollfilmdupllzlerungen sowie Rollfilmaufnahmen für die Benutzer des Bundesarchivs In
Koblenz, Berlin-Lichterfelde und Freiburg
Die Dienststellen des Bundesarchivs in Koblenz, Berlin-Lichterfelde und Freiburg führen die genannten Reproduktionsarbeiten
nicht selbst durch. Diese werden von der Firma Selke GmbH, August-Borsig-Str. 7,
56070 Koblenz, Tel. 0261/86040 im Auftrag und fOr Rechnung der Benutzer übernommen, die Herstellung
der Papierkopien (auch Ober Reader-Printer) und Kopien auf digitalen Datenträgern an den jeweiligen
Dienstorten, die Duplizierungen zentral in Koblenz. Rollfilmaufnahmen können von der Firma nur in Berlin
durchgeführt werden. Das Bundesarchiv leitet lediglich die von den Benutzern ausgefüllten Auftragsformulare
nebst den Archivalien bzw. Mikroformen an di.eFirma weiter. Ein Vertragsverhältnis kommt somit ausschließlich
zwischen dem auftragerteIlenden Benutzer und der Firma Selke zustande. Von dieser Firma
werden daher auch die einzelnen Vertragsbedingungen (z.B. Vorauskasse oder Nachnahme) festgelegt.
Auch amtliche Benutzer sind zur Zahlung an die private Firma verpflichtet. ein Anspruch auf Herstellung von
Kopien im Wege der Amtshilfe besteht nicht (§5 Abs.3 Nr.3 VwVfG).
Die Firma Selke übernimmt die gesamte Durchführung der o.g. Arbeiten einschließlich der Versendung
und Rechnungsstellung. Zahlungen und evtl. Reklamationensind daher ausschließlichan die Firma
Selke und nicht an das Bundesarcbivzu richten. Bitte beac~ten Sie. dass Zahlungenan die Firma grundsätzlich
auch aus demAusland in Euro zu erfolgen haben.
Die Geschäftsbedingungen der Firma Selke und die derzeit gOltigen Preise finden Sie auf der Rückseite
dieses Merkblattes. Zu beachten ist, dass zu diesen Preisen die Mehrwertsteuer, eine Bearbeitungspauschale
in Höhe von 3,05 €, sowie die Verpackungs- (mindestens 1,19€) und Versand kosten
(mindestens 3,57 €) hinzukommen. Auf den Studententarif für Papierkopien und Kopien auf digitalen
Datenträgern wird besonders hingewiesen.
Da Akten für einen ReDroduktionsauftraa höchstens zwei Wochen im Benutzersaal aesammelt werden können.
bietet Firma Selke an. innerhalb von acht Wochen Tellaufträae anzunehmen. Damit die Bearbeltunasoauschale
von DM5.- nicht mehrmals anfällt. Ist Firma Selke bereit. die aefertlaten Koolen zu
sammeln und erst amEndeder Benutzunamiteiner Gesamtrechnuna demAuftraaaeberzuzuschikken.
der dannnureinmaldieBearbeitunasoauschale zuzahlenhat. .
Benutzern, die ihre Papierkopien selbst abholen wollen. wird dies nach örtlicher Absprache mit der Firma
und vorheriger Einzahlung des Rechnungsbetrags bei einem Geldinstitut ermöglicht. Amtliche Benutzer und
Benutzer, die im Auftrag und für Rechnung einer wissenschaftlichen Institution arbeiten, können den Rechnungsbetrag
nach Absprache mit der Firma auch bei Selbstabholung nachträglich überweisen lassen.
Bei der Bestellung von Kopien und Duplikaten ist wie folgt zu verfahren:
Für jede Archivalieneinheit, aus der Kopien gewünscht werden, und für jede Mikroform, deren Duplizierung
erstrebt wird, ist ein Antragsformular (bei der Benutzersaalaufsicht erhältlich) auszufüllen. In diesem Formular
ist die Signatur der Archivalieneinheit bzw. der Mikroform anzugeben.
Es sind
1. bei foliierten Akten (das sind Akten mit durchaehender Blattzähluna) die Blattzahlen (ggf. mit
dem Zusatz +RS = Rückseite) zu nennen,
2. bei nichtfoliierten Akten (ohne durchgehende Blattzählung) die Daten und die Betreffe der zu
kopierenden Schriftstücke in dieser Archivalieneinheit aufzuführen. Zusätzlich müssen diese
Aufträge mit einem doppelten gelben Papierstreifen folgendermaßen kenntlich gemacht werden:
a) Vorderseite (VS) und/oder Rückseite (RS):
Zu kopierendes Blatt zwischen den gelben Papierstreifen legen. Auf dem Antragsformular
(neben Datum und Betreff) eintragen: VS (=nur Vorderseite), RS (=nur
Rückseite) oder VS+RS (=Vorder- und ROckseite)
b) Mehrere hintereinander liegende Seiten:
Die zu kopierenden Blätter zwischen den gelben Papierstreifen legen.
3. bei Mikroformen nur die Signaturen zu bezeichnen.
Bitte die gelben Papierstreifen nicht auseinanderreißen oder beschriften und keine Büroklammern verwenden!
Darüber hinaus ist ein zusammenfassendes, gesondertes Formular auszufüllen, in das folgende Angaben
einzutragen sind: Name, Anschrift, ggf. Versandanschrift (falls abweichend), ggf. Rechnungsanschrift (falls
abweichend); Auflistung aller Archivalieneinheiten bzw. Mikroformen (Signaturen), für die der Reproduktionsauftrag
erteilt wird; Unterschrift.